“Houses Built On Sand” - Eine Ode an die Vergänglichkeit und den unaufhaltsamen Wandel der Zeit

blog 2024-11-30 0Browse 0
 “Houses Built On Sand” - Eine Ode an die Vergänglichkeit und den unaufhaltsamen Wandel der Zeit

Das Buch “Houses Built On Sand” (Häuser auf Sand gebaut) des vietnamesischen Autors Nguyen Huy Thiep ist eine fesselnde Studie über die menschliche Existenz, gezeichnet durch die ständigen Veränderungen in einem sich schnell entwickelnden Land. Thiep malt ein Bild der Gesellschaft Vietnams inmitten des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Vietnamkrieg, wobei er die Spannungen zwischen Tradition und Moderne, Armut und Reichtum sowie Hoffnung und Verzweiflung hervorhebt.

Die Geschichte konzentriert sich auf eine Gruppe von Charakteren, deren Leben durch den Abriss ihrer Häuser im Zentrum Ho Chi Minhs grundlegend verändert werden. Die Bewohner müssen ihre vertraute Umgebung verlassen und sich in einem unwegsamen Gebiet am Stadtrand niederlassen. Dieses plötzliche Umzug wirbelt ihre Welt durcheinander und zwingt sie, sich mit der Unsicherheit der Zukunft auseinanderzusetzen.

Thiep schildert die emotionalen Kämpfe seiner Charaktere mit einer bemerkenswerten Tiefe. Wir erleben die Verzweiflung der alten Frau Lan, die ihr ganzes Leben lang in dem abgerissenen Haus verbracht hat und nun verzweifelt versucht, sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Wir begegnen dem jungen Anh, der voller Hoffnung ist, durch den wirtschaftlichen Aufschwung seine Lebensbedingungen zu verbessern, doch gleichzeitig kämpft mit der Angst vor dem Verlust seiner Identität.

Die Erzählung selbst ist ein Meisterwerk der literarischen Kunst. Thiep verwendet eine bildhafte Sprache und ein feines Gespür für die psychologischen Nuancen seiner Figuren. Der Leser wird in die Gedankenwelt der Charaktere hineingezogen und erlebt ihre Ängste, Hoffnungen und Träume hautnah mit.

Die Architektur des Wandels:

“Houses Built On Sand” ist mehr als nur eine Geschichte über den Abriss von Häusern. Thiep nutzt diese Metapher, um die tiefgreifenden Veränderungen zu veranschaulichen, denen Vietnam in den 1990er Jahren ausgesetzt war. Die alten, traditionellen Häuser symbolisieren die Vergangenheit, die durch den modernen Fortschritt bedroht wird.

Der Leser kann die Ambivalenz des Wandels spüren: Auf der einen Seite die Aufregung über die neuen Möglichkeiten, die sich durch den wirtschaftlichen Aufschwung bieten, auf der anderen Seite die Trauer über den Verlust traditioneller Werte und Lebensweisen.

Thiep stellt keine einfachen Antworten zur Verfügung. Stattdessen lädt er den Leser ein, selbst zu reflektieren und seine eigene Meinung zu bilden.

Thema Beschreibung
Vergänglichkeit Die Geschichte thematisiert die Vergänglichkeit von materiellen Gütern und der Notwendigkeit, sich an Veränderungen anzupassen.
Identitätssuche Viele Charaktere kämpfen mit dem Verlust ihrer Identität inmitten des rasanten Wandels.
Hoffnung und Verzweiflung Die Geschichte zeigt die zwei Seiten der Medaille des wirtschaftlichen Aufschwungs: Hoffnung auf ein besseres Leben und Verzweiflung angesichts der Unsicherheit der Zukunft.

Ein literarisches Meisterwerk aus Vietnam:

“Houses Built On Sand” ist ein bewegendes Buch, das den Leser lange nach dem Lesen noch beschäftigt. Thiep gelingt es, komplexe soziale und politische Themen in eine fesselnde Geschichte zu verpacken.

Die deutsche Übersetzung von Katharina Oelrich ist hervorragdend und trägt dazu bei, dass die Schönheit der vietnamesischen Sprache auch für deutschsprachige Leser erfahrbar wird.

Das Buch wurde 1998 im vietnamesischen Verlag Nhã Nam veröffentlicht. Es erschien in Deutschland erstmals 2003 im Berliner Verlag Matthes & Seitz.

Thieps Werk ist nicht nur für Leser interessant, die sich für Vietnam und seine Geschichte interessieren. “Houses Built On Sand” spricht auch alle an, die sich mit den Herausforderungen des Wandels und der Suche nach Identität auseinandersetzen wollen.

TAGS